Staatspreis für Baukultur Baden-Württemberg Auszeichnungsverfahren 2016 / 2020 / 2024
Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg würdigt das Land besonders innovative, beispielhafte und übertragbare Lösungen für die planerischen und baulichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden des Landes und macht diese einem breiten Publikum bekannt.
Hier finden Sie Informationen zu den Auszeichnungsverfahren 2016, 2020 sowie 2024.
Wir bauen heute die Welt von morgen. Wie soll diese gebaute Welt aussehen ? Welchen Erwartungen soll sie gerecht werden, damit sie eine lebenswerte Umwelt ist ? Welche Lösungsansätze gibt es, die beispielhaft und übertragbar sind ? Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg sollen Antworten auf diese Fragen und Anregungen zum Weiterdenken und Entwickeln neuer Lösungen für die Aufgaben gegeben werden, die aktuell und künftig von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sind. So steht vor allem ein nachhaltiges Planen und Bauen, das soziale, ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Fragen gleichgewichtig beachtet, im Fokus. Hier bedarf es auch technologischer Innovationen für mehr Ressourceneffizienz, für Klimaschutz und -anpassung oder für 'smarte‘ Lösungen, die den Alltag erleichtern.
Nicht minder wichtig ist die Gestaltungsqualität, sei es bei Wohnhäusern, Forschungsinstituten, öffentlichen Einrichtungen, Ingenieurbauten oder den Orts- und Stadtbildern insgesamt: Jedes einzelne Bauvorhaben verändert die Welt – sei es im Kleinen, im Quartier oder Stadtteil, sei es im großen, globalen Kontext. Die Projekte, die mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden und hier vorgestellt werden, verbinden innovative Funktionalitäten mit gestalterischen Qualitäten zu einer insgesamt nachhaltigen, ästhetischen Antwort auf die Frage, wie die Welt von morgen aussehen soll. Sie zeigen, welche Qualitäten ein zukunftsgerechtes Umfeld auszeichnet: für die individuelle Lebensgestaltung zu Hause genauso wie für ein gelingendes Miteinander, sei es in der Arbeitswelt oder im öffentlichen Raum.
Das Spektrum der ausgezeichneten Projekte spiegelt dies wider: Neubauten stehen neben Sanierungen von Bestandsbauten, Beton als Baustoff neben Holz, Nachverdichtungen neben Grün- und Freiräumen im Blick. Neben den jeweiligen Gebäudequalitäten wurden immer auch das räumliche und soziale Umfeld und dessen historische, Identität stiftende Bedeutung in die Beratungen der Jury miteinbezogen.
Eine wesentliche Voraussetzung beispielgebender Ergebnisse liegt auf dem Weg zum Ziel: Das Zusammenwirken von Bauherrschaft, Planerinnen und Planern verschiedener Disziplinen und Verwaltung zahlt sich am Ende durch einen deutlichen Mehrwert in Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik aus. Daher wurden die besonderen Leistungen all derjenigen gewürdigt, die hinter den ausgezeichneten Projekten stehen. Denn sie zeigen: Eine zeitgemäße, lebensnahe und zukunftsgerechte Baukultur ist ein hohes gesellschaftliches Gut, das Einsatz und Engagement lohnt, denn wir bauen und gestalten heute die Welt für morgen.
Entdecken Sie gute Baukultur im Land!
Datenquelle: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (lgl-bw.de)