Termine Veranstaltungen, Auslobungen, Aufrufe

Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und sonstigen Terminen (Projektaufrufe etc.), die unsere Netzwerkpartner mitgeteilt haben.

Gerne können Sie uns auch interessante Termine melden.

 

7. April 2025 Stuttgart Kalenderexport

Netzwerkkonferenz Baukultur 2025

"bezahlbar bauen: Baukultur"

save the date!

Am 7. April 2025 tagt die sechste Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg! Der Baukultur-Kongress des Landes findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Frau Ministerin Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, lädt im Jahr des zehnjährigen Bestehens der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg zum Austausch über ein Themenfeld, welches das aktuelle und zukünftige Bauen und Wohnen wie kaum ein anderes prägt: Bezahlbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Wert unserer Baukultur. Wir freuen uns auf einen Tag mit relevanten Impulsen, wegweisenden Projekten und Zeit zum „Netzwerken“. 

Merken Sie sich schon jetzt den Termin in Ihren Kalendern vor. Das detaillierte Konferenzprogramm und Hinweise zur Anmeldung finden Sie in Kürze. 

Für die ganztägige, kostenfreie Konferenz wird die Anerkennung als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg beantragt.

Bewerbungsfrist 14. Februar 2025 europaweit Kalenderexport

Boost für kleine Gemeinden

Eine neue Initiative des Neuen Europäischen Bauhauses zur Stärkung kleiner Gemeinden

Parallel zu den NEB-Preisen lädt die Europäische Kommission zu Bewerbungen für den NEB-Boost für kleine Gemeinden ein. Mit dieser neuen Initiative werden 20 Projekte ausgezeichnet, die mit den Werten und Grundsätzen des Neuen Europäischen Bauhauses im Einklang stehen und ein starkes Engagement der Gemeinschaft und einen ausreichenden Reifegrad aufweisen.

Der NEB Boost richtet sich an Gemeinden in ländlichen Gebieten oder an Gemeinden mit einer Bevölkerung von weniger als 20.000 Einwohnern

Förderfähige Projekte müssen sich auf die gebaute Umwelt konzentrieren, einschließlich des Baus, der Renovierung und der Anpassung von Gebäuden und öffentlichen Räumen. Diese Projekte sollten der Kreislaufwirtschaft, der CO2-Neutralität, dem Erhalt des kulturellen Erbes, erschwinglichen Wohnlösungen und der Regeneration ländlicher oder städtischer Gebiete Vorrang einräumen.

Die 20 Gewinner des NEB-Boost erhalten jeweils einen Preis in Höhe von 30.000 Euro sowie ein maßgeschneidertes Kommunikationspaket der Kommission, um ihre Leistungen weiter zu verstärken.

Weitere Informationen: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/neues-europaisches-bauhaus-bewerbungsphase-gestartet-2025-01-14_de

Bewerbung bis 21. Februar 2025 Baden-Württemberg Kalenderexport

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“

Mit dem Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft “ sollen denkmalverträgliche Maßnahmen, Gebäudeenergiekonzepte und Innovationen in Baden-Württemberg gewürdigt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, die insbesondere Möglichkeiten der zukunftsweisenden Energieeffizienzsteigerung in Verbindung mit Kulturdenkmalen aufzeigen.

Gesucht werden beispielhafte Projekte aus Baden-Württemberg mit Fertigstellung im Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 21. Februar 2025.

Bewerbungen sind bis 21. Februar 2025 möglich. Interessierte können sich ausschließlich online beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) über folgende Mailadresse bewerben: LAD-82-Ausschreibungen@rps.bwl.de.

Eine unabhängige Jury wird aus allen Einreichungen die Preisträger auswählen. Insgesamt stehen bis zu 100.000 Euro an Preisgeld zur Verfügung. Die Höhe und die Anzahl der Preise hängen von der Anzahl der von der Fachjury ausgewählten Projekte ab. Alle Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung durch Ministerin Razavi im Frühsommer 2025 ausgezeichnet. 

Weitere Informationen folgendem Link: www.mlw.baden-wuerttemberg.de/denkmal-energie-zukunft

Bewerbungsfrist 14. Februar 2025 europaweit Kalenderexport

Preise des Neuen Europäischen Bauhauses - für erschwingliches Wohnen

In diesem Jahr liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Wohnen: NEB „Affordable housing prizes“ (Preise für erschwingliches Wohnen).

Mit den NEB-Preisen 2025 werden bestehende Projekte sowie von jungen Talenten entwickelte Konzepte in vier Kategorien ausgezeichnet:

  • Wiederverbindung mit der Natur;
  • Wiedererlangung des Zugehörigkeitsgefühls;
  • Priorisierung der Orte und Menschen, die es am meisten brauchen;
  • Gestaltung eines kreislauforientierten industriellen Ökosystems und Unterstützung des Lebenszyklusdenkens.

In jeder der vier Kategorien werden zwei parallele Wettbewerbsbereiche festgelegt:

  • Aktionsbereich A: „Champions des neuen Europäischen Bauhauses“ werden bestehenden und abgeschlossenen Projekten mit klaren und positiven Ergebnissen gewidmet.
  • Aktionsbereich B: „New European Bauhaus Rising Stars“ wird Konzepten gewidmet, die von jungen Talenten im Alter von 30 Jahren oder jünger eingereicht werden. Die Konzepte können sich in verschiedenen Phasen der Entwicklung befinden, von Ideen mit einem klaren Plan bis zur Prototypenebene.

Die aus der Kohäsionspolitik unterstützten Preise 2025 werden an insgesamt 22 Gewinner und Zweitplatzierte vergeben, die einen Geldpreis in Höhe von bis zu 30 000 Euro sowie ein Kommunikationspaket erhalten.

weitere Informationen: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/neues-europaisches-bauhaus-bewerbungsphase-gestartet-2025-01-14_de 

Infoworkshop 27. Januar 2025 Leonberg Kalenderexport

Zwischennutzung im Postareal Leonberg: Kreative Macher:innen gesucht!

Temporäre Nutzungen für den Sommer 2025 auf dem Postareal in Leonberg möglich

Zwischen Mai und September kann man auf dem Postareal in Leonberg aktiv werden. Auf dem Areal entsteht ein neues, urbanes, gemischt genutztes Stadtquartier unter dem Motto: Für Stadt, Mensch und Zukunft. Das Quartier ist ein Projekt der IBA’27. Zwischen dem Abriss des alten Gebäudes und dem Beginn des neuen Quartiers sind von Frühjahr bis Herbst 2025 temporäre Nutzungen, sogenannte Zwischennutzungen, möglich. Sie sollen das Gebiet beleben, die Nachbarschaft stärken und Raum bieten, um über Stadtentwicklung zu diskutieren und das entstehende Quartier kennen zu lernen. Auf dem Gelände der Alten Post ist Platz für vielfältige Ideen, Initiativen, Kunst, Kultur und Angebote. Mit allen, die Lust haben, soll ein Ort des Austauschs entstehen, an dem experimentiert, gestaltet und voneinander gelernt werden kann. Mitten in der Stadt kann über den Sommer ein buntes Programm für vielfältige Nutzer:innen entstehen.

Wer und was?

  • Künstler:innen, Initiativen, Vereine, Projekte, Veranstaltungsreihen, Festivals, Personen aus dem Gastronomie- und Eventbereich und alle Bürger:innen, die Lust haben sich eigenständig einzubringen.
  • Sowohl eine Nutzung und Bespielung von Teilflächen über den gesamten Sommer als auch einzelne Events sind willkommen.

Termine

5. Februar 2025 Stuttgart Kalenderexport

IBA-Stammtisch: »Lebendige Quartiere – Miteinander gegen Einsamkeit«

Einsamkeit ist eine komplexe Aufgabe und Herausforderung für unsere Gesellschaft: sie betrifft viele gesellschaftliche Gruppen und hat gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Gleichzeitig ist sie häufig unsichtbar und wird tabuisiert.

Im Kooperationsprojekt „Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere“ der Wüstenrot Stiftung mit location³ und Urban Expert steht die gebaute Umwelt als Handlungsebene im Fokus.
Es geht um die Frage, wie sich Quartiere, Nachbarschaften und das Wohnumfeld gegen Einsamkeit wappnen können. Mit ihren städtebaulichen Strukturen und ihrer infrastrukturellen Ausstattung, dem öffentlichen Raum und den Teilhabeangeboten können Quartiere entscheidend dazu beitragen, dem Einsamkeitsgefühl entgegenzuwirken.

Im Projekt werden praxisorientierte Maßnahmen und Instrumente entwickelt, um im Quartier einen Beitrag zur Bewältigung und Verringerung der Einsamkeit zu leisten.
Über die Erkenntnisse, Herausforderungen und mögliche Strategien berichten die Projektbeteiligten beim nächsten IBA-Stammtisch am 5. Februar im Raum der IBA’27. https://www.iba27.de/iba-stammtisch-lebendige-quartiere-miteinander-gegen-einsamkeit/

05.02.25, 17:30– 19:00 Uhr 

Raum der IBA’27
Calwer Straße / Ecke Kienestraße
70173 Stuttgart

06.-07. Februar 2025 Freiburg i.B. Kalenderexport

Kongress Klimaneutrale Kommunen

Um die Herausforderungen im Bereich erneuerbare Energien schnell und effizient zu meistern, ist es entscheidend, konkrete Schritte auf kommunaler Ebene zu unternehmen. Wie können wir eine dezentrale und effiziente Wärmeversorgung erreichen? Welche Rolle spielt nachhaltige Mobilität für unsere Klimaziele? Und vor allem: Wie setzen wir all diese Projekte erfolgreich um? Antworten auf diese drängenden Fragen wird es auf dem Kongress „Klimaneutrale Kommunen“ geben.

Weitere Informationen und Programm unter  https://www.klimaneutrale-kommunen.de/der-kongress/programm 

Tickets: https://kongressklimaneutralekommunen.univents.world/events/72004 

Ort: Messe Freiburg

13. Februar 2025 Berlin / online Kalenderexport

Mit der Bauwende gegen Wohnungslosigkeit

Wie kann Wohnraum für Bedürftige gesichert werden und gleichzeitig eine klima- und ressourcenschonende Bauwende gelingen?

Wohnungs- und Obdachlosigkeit stellen in Deutschland die extreme Form von Armut, Ausgrenzung und gesundheitlicher Gefährdung dar. Das Recht auf angemessenen Wohnraum ist im internationalen und auch im deutschen Recht fest verankert. Trotzdem steigt die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland an. Ihre komplexen Problemlagen werden durch gestiegene Wohnungs- und Energiepreise, insbesondere in den urbanen Ballungsräumen, verschärft. Wie kann Wohnraum vor dem Hintergrund fehlenden Angebots und steigender Mietpreise für Bedürftige langfristig gesichert werden? Inwieweit lassen sich die sozialen Ziele der Wohnraumversorgung mit Klima- und Ressourcenschutz vereinbaren?

Die Bundesstiftung Bauakademie lädt Sie herzlich zur Diskussion am 13. Februar 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr ein. Die Teilnahme kann in Präsenz vor Ort (Taut-Saal im DAZ - Deutsches Architektur Zentrum) oder online erfolgen.

Gäste:

  • Brian Nickholz, MdB SPD und Stiftungsratsmitglied Bundesstiftung Bauakademie
  • Ulrike Schartner, Architektin und Partnerin gaupenraub+/-
  • Petra Grenz, Architektin und Partnerin Faktor10 GmbH
  • Julius Mihm, Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd

 

Bewerbungsfrist 14.Februar 2025 bundesweit Kalenderexport

Ko-Pionier-Preis

In vielen Verwaltungen Deutschlands läuft es dank überzeugender Lösungen gut. Das zeigt: Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. Menschen und Verwaltungen, die gute Lösungen von anderen kopieren und an ihre Bedingungen anpassen, sind mindestens genauso entscheidend für funktionierende Abläufe wie die Erfinder:innen. 

Mit Bewährt vor Ort gibt es bereits ein Siegel für Verwaltungsinnovationen. Der Ko-Pionier-Preis geht nun einen Schritt weiter und honoriert die Nachnutzungen innovativer Lösungen durch Verwaltungseinheiten. Denn auch gute Nachnutzungen ebnen einer Transformation zu einem modernen Staat den Weg.

Vergeben wird der Ko-Pionier-Preis durch eine Jury aus Verwaltungspraktiker:innen an Menschen aus Verwaltungen, die Lösungen anderer Verwaltungen übernommen haben und aufzeigen, wie diese bei ihnen Anwendung finden. Wir stärken damit die Nachnutzung von Ideen und würdigen die große Kraftanstrengung der Ko-Pionier:innen bei der Adaption bereits bestehender Ideen an die eigene Verwaltungswirklichkeit.

Der Ko-Pionier-Preis wird 2025 erstmalig im Rahmen der Veranstaltung Digitaler Staat vergeben. Die Bewerbungsfrist endet am 14.02.2025.

Link zum Bewerbungsformular

Termine bis September 2025 Stuttgart Kalenderexport

Workshops „Nachhaltiges Bauen“

Die neuen Termine für die kostenfreien Workshops zu N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg stehen fest. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bietet sowohl Einsteiger- als auch Projekt-Workshops an.

Die Einsteiger-Workshops richten sich an Personen, die das N!BBW-Internetportal kennenlernen und Informationen zu den technischen Inhalten der Nachhaltigkeitskriterien erhalten möchten. Sie werden sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Der Besuch des der ganztägigen Präsenz-Workshops wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt. Anmeldung für Einsteiger-Workshops

Die Projekt-Workshops richten sich an Anwenderinnen und Anwender, die bereits ein N!BBW-Projekt angelegt haben. Sie orientieren sich an den konkreten Anwenderfragen und werden in kleineren Gruppen durchgeführt. Nutzerinnen und Nutzern können hier eigene Projektunterlagen mitbringen und mit Unterstützung des Referenten gezielt bearbeiten. Die Projekt-Workshops dienen auch dem Erfahrungsaustausch. Anmeldung für Projekt-Workshops

Einsteiger-Workshops

  • Mittwoch, 19. Februar 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 14. Mai 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 18. Juni 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 3. September 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 24. September 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Präsenz

Projektworkshops

  • Mittwoch, 2. April 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr): Themen-Workshop „Gesundheits- und umweltverträgliche Baustoffe“ (Online)
  • Mittwoch, 9. Juli 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr): Themen-Workshop „Die Ökobilanzierung / Lebenszyklusanalyse (LCA)“ (Online)

Weitere Termine werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben.

Bewerbungsfrist 23. Februar 2025 Baden-Württemberg Kalenderexport

Ideenwettbewerb "KreativLand BW gestalten!"

Mit Ideen und Initiativen die Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum stärken

Die Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum ist stark und eine innovative Wirtschaftskraft, um die man nicht herumkommt. Die Handlungsempfehlungen der Kreativen und der Studie sagen aber auch, dass die Wirtschaft und Wirkung der Kultur- und Kreativbranche im Ländlichen Raum noch deutlich stärker sein könnte. Woran es fehlt, sind Kooperationen und Netzwerke, Gelder und Unterstützung, Orte und Treffpunkte, Bündnisse und starke Partner*innen – sowohl innerhalb der eigenen Branche als auch mit anderen Unternehmen und mit den Gemeinden. Daher geht es jetzt darum, KreativLand BW zu gestalten und wachsen zu lassen.

Mit dem Ideenwettbewerb "KreativLand BW gestalten!" werden alle Interessierten eingeladen, Ideen zu schmieden und einzureichen, die die Kultur- und Kreativwirtschaft auf dem Land stärken. Gesucht werden Initiativen, die Netzwerke formen, Sichtbarkeit herstellen, Umsätze schaffen oder Treffpunkte ermöglichen. Initiativen, die Bündnisse bilden und die Branche im Ländlichen Raum wachsen lassen – die etwas in Gang setzen.

Jetzt bis zum 23.2.2025 bewerben und KreativLand BW gestalten! Zu gewinnen gibt es ein Startgeld von 10.000 € sowie ein Mentoring- Begleitprogramm, Netzwerke und Sichtbarkeit. 

Hier mehr Infos!

27. Februar 2025 Stuttgart Kalenderexport

IBA’27-Afterwork #8: »Neue Wohnformen«

Der IBA’27-Afterwork startet am 27.02. um 17 Uhr mit einer Führung von IBA’27-Intendanten Andreas Hofer zum Thema »Neue Wohnformen« durch die IBA’27-Ausstellung. Anschließen, ab 17:30 Uhr gibt es Musik und Getränke. Die perfekte Gelegenheit, die IBA’27 in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen und sich auszutauschen. https://www.iba27.de/iba27-afterwork-8-neue-wohnformen/ 

Raum der IBA’27
Calwer Straße / Ecke Kienestraße
70173 Stuttgart

Ausstellung bis 28. Februar 2025 Karlsruhe Kalenderexport

GEMEINSAM - Wie möchtest du wohnen?

Gemeinschaft ist ebenso ein Bedürfnis wie atmen und essen. Bei immer mehr Einpersonenhaushalten braucht es also Orte, um sich zu begegnen. Eine Lösung sind gemeinschaftliche Modelle. 

Die Ausstellung stellt gemeinschaftliches Wohnen als spannende und bedenkenswerte Alternative zu Einfamilienhaus oder Eigentumswohnung vor und zeigt an Hand von Best-Practice-Beispielen, wie es aussehen kann. 

Noch bis 28. Februar 2025 im Architekturschaufenster Karlsruhe!

https://www.architekturschaufenster.de/#!/2024/11/27/gemeinsam-wie-moechtest-du-wohnen/

Bewerbung bis 17. März 2025 Bundesweit Kalenderexport

KfW Award Leben 2025 für nachhaltige und innovative Kommunen

Prämiert werden Projekte in den Kategorien „Energie- und Wärmewende“, „Digitale Bildung“ und „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“

Zusätzlicher Sonderpreis in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS)

Teilnehmen können Kommunen oder Unternehmen in kommunaler Trägerschaft

Insgesamt 40.000 EUR Preisgeld

Online-Bewerbung bis zum 17. März 2025 möglich

Weitere Informationen unter diesem link

27. März 2025 Stuttgart Kalenderexport

IBA’27-Afterwork #9: »Klimaangepasstes Bauen«

Der IBA’27-Afterwork startet am 27.03. um 17 Uhr mit einer Führung von IBA’27-Intendanten Andreas Hofer zum Thema »Klimaangepasstes Bauen« durch die IBA’27-Ausstellung. Anschließen, ab 17:30 Uhr gibt es Musik und Getränke. Die perfekte Gelegenheit, die IBA’27 in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen und sich auszutauschen. https://www.iba27.de/iba27-afterwork-9-klimaangepasstes-bauen/ 

Raum der IBA’27
Calwer Straße / Ecke Kienestraße
70173 Stuttgart

Save the date: 9. bis 24. Mai 2025 Region Stuttgart Kalenderexport

Zweites IBA’27-Festival im Mai 2025

Im Frühling 2025 markiert die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) einen weiteren wichtigen Meilenstein: Vom 9. bis 24. Mai lädt sie zum zweiten IBA’27-Festival ein. Mit einem vielseitigen Programm über zwei Wochen hinweg präsentieren sich die Projekte und Vorhaben der IBA’27 an zahlreichen Orten in der Region Stuttgart. Gerne den Termin vormerken!

https://www.iba27.de/zweites-iba27-festival-im-mai-2025/ 

12. Mai 2025 Stuttgart Kalenderexport

MobilitätsIMPULSE

Wer soll das bezahlen?
Neue Instrumente zur Finanzierung der Verkehrswende mit Verkehrsminister Winfried Hermann MdL

Montag, 12. Mai 2025
ab 18:00 Uhr in der L-Bank-Rotunde in Stuttgart
ab 19:00 Uhr als Live-Stream 

vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/projekte-der-nachhaltigen-mobilitaet/mobilitaetsimpulse

17.-19. Juni 2025 Krakau, Polen Kalenderexport

EU Cities Forum 2025

Das Cities Forum 2025 ist ein wichtiges Event für Stadtplaner und politische Entscheidungsträger. Das Forum, das vom 17. bis 19. Juni in Krakau, Polen, stattfinden soll, ist der richtige Ort, um Perspektiven und Lösungen für die Zukunft der Städte in der EU auszutauschen und gleichzeitig zur politischen Agenda der EU für Städte beizutragen. 

Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Städte stärken, Europas Zukunft gestalten“ und fördert die Vision von Städten als Motoren für Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit in Europa. Die Teilnehmer sind aufgefordert, ihre Ansichten, Herausforderungen, Empfehlungen und Praktiken für die Stadtentwicklung darzulegen und gleichzeitig Inputs zu sammeln, die zu den Überlegungen und Ambitionen der Europäischen Union zur Unterstützung der Städte in der Zukunft beitragen.

Es werden 800 Teilnehmer erwartet, darunter lokale und regionale Behörden, politische Entscheidungsträger und Praktiker aus der Stadtverwaltung. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen einige der dringendsten Herausforderungen, vor denen Städte heute stehen, darunter Wohnen, digitale Transformation, soziale Inklusion und städtische Mobilität. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Dialog, Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau, um städtische Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

https://www.urban-initiative.eu/news/unveiling-cities-forum-2025-empowering-cities-shaping-europes-future 

9.-10. September 2025 Bonn Kalenderexport

Jubiläumsfeier Demokratie und Räume / Netzwerk der Baukulturinitiativen

Zum Austausch im Netzwerk der Baukulturinitiativen lädt der Förderverein der Bundesstiftung Baukultur am Mittwoch, 10. September 2025 in Bonn ein. Informationen zu Ort und Programm werden noch bekanntgegeben. 

Der Austausch wird im Anschluss an die Jubiläumsfeier Demokratie und Räume – 25 Jahre initiativ für Baukultur am 9. September stattfinden, zu der Sie die Bundesstiftung Baukultur sehr herzlich einlädt. 

Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldung <https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/demokratie-und-raeume-25-jahre-initiative-architektur-und-baukultur>

Beratung zur Schaffung von Wohnraum Baden-Württemberg Kalenderexport

Wohnraumoffensive: Kommunen können Beratungsgutscheine beantragen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat das Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt.

Ab sofort können Städte und Gemeinden, die eine Beratung zur Schaffung von bezahlbarem und sozialem Wohnraum in Anspruch nehmen möchten, Fördergutscheine für vier Beratungsmodule erhalten.

Die Kommunen sind ab dem 1. Juli 2024 frei in ihrer Entscheidung, welches Beratungsunternehmen sie unter Beachtung der Vergabevorschriften beauftragen wollen. Auch sind künftig Gemeinderatsbeschlüsse keine Fördervoraussetzung mehr. Das macht das Verfahren schlanker und die Kommunen können künftig noch schneller und einfacher von den Beratungsleistungen profitieren. Möglich sind Beratungen zu verschiedensten Bereichen rund um das Schaffen von Wohnraum – von der Analyse der Flächenpotenziale, über Tipps zur Konzipierung von Beteiligungsveranstaltungen und passgenauen Vergabeverfahren bis hin zum kommunalen Projektmanagement.

Weitere Informationen beim Ministerium unter diesem link sowie beim Kompetenzzentrum Wohnen.