Termine Veranstaltungen, Auslobungen, Aufrufe

Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und sonstigen Terminen (Projektaufrufe etc.), die unsere Netzwerkpartner mitgeteilt haben.

Gerne können Sie uns auch interessante Termine melden.

 

7. April 2025 Stuttgart Kalenderexport

Netzwerkkonferenz Baukultur 2025

"bezahlbar bauen: Baukultur"

save the date!

Am 7. April 2025 tagt die sechste Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg! Der Baukultur-Kongress des Landes findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Frau Ministerin Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, lädt im Jahr des zehnjährigen Bestehens der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg zum Austausch über ein Themenfeld, welches das aktuelle und zukünftige Bauen und Wohnen wie kaum ein anderes prägt: Bezahlbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Wert unserer Baukultur. Wir freuen uns auf einen Tag mit relevanten Impulsen, wegweisenden Projekten und Zeit zum „Netzwerken“. 

Merken Sie sich schon jetzt den Termin in Ihren Kalendern vor. Das detaillierte Konferenzprogramm und Hinweise zur Anmeldung finden Sie in Kürze. 

Für die ganztägige, kostenfreie Konferenz wird die Anerkennung als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg beantragt.

Termine bis September 2025 Stuttgart Kalenderexport

Workshops „Nachhaltiges Bauen“

Die neuen Termine für die kostenfreien Workshops zu N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg stehen fest. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bietet sowohl Einsteiger- als auch Projekt-Workshops an.

Die Einsteiger-Workshops richten sich an Personen, die das N!BBW-Internetportal kennenlernen und Informationen zu den technischen Inhalten der Nachhaltigkeitskriterien erhalten möchten. Sie werden sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Der Besuch des der ganztägigen Präsenz-Workshops wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt. Anmeldung für Einsteiger-Workshops

Die Projekt-Workshops richten sich an Anwenderinnen und Anwender, die bereits ein N!BBW-Projekt angelegt haben. Sie orientieren sich an den konkreten Anwenderfragen und werden in kleineren Gruppen durchgeführt. Nutzerinnen und Nutzern können hier eigene Projektunterlagen mitbringen und mit Unterstützung des Referenten gezielt bearbeiten. Die Projekt-Workshops dienen auch dem Erfahrungsaustausch. Anmeldung für Projekt-Workshops

Einsteiger-Workshops

  • Mittwoch, 19. Februar 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 14. Mai 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 18. Juni 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 3. September 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 24. September 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Präsenz

Projektworkshops

  • Mittwoch, 2. April 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr): Themen-Workshop „Gesundheits- und umweltverträgliche Baustoffe“ (Online)
  • Mittwoch, 9. Juli 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr): Themen-Workshop „Die Ökobilanzierung / Lebenszyklusanalyse (LCA)“ (Online)

Weitere Termine werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben.

4. April 2025 Nürtingen Kalenderexport

4. HfWU-Hochschulforum IBA’27: Flächenkonkurrenz in The Länd – knappe Flächen sinnvoll nutzen

Wohnraum, Ackerland, Verkehrsflächen und das alles im Einklang mit dem Naturschutz. Die Anforderungen an unsere Flächen sind vielfältig. Deshalb ist es umso wichtiger, mit möglichst allen ins Gespräch zu kommen, um die unterschiedlichen Sichtweisen und Anforderungen kennenzulernen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Dafür hat das 4. HfWU-Hochschulforum IBA’27 mehrere Referenten für ihre Statements  und eine gemeinsame Podiumsdiskussion eingeladen.

Einerseits fehlt bezahlbarer Wohnraum, andererseits haben wir kaum noch Flächen, um regional hochwertige Lebensmittel zu produzieren. Der Raum in der Metropolregion Stuttgart ist wie vielerorts in Deutschland und Europa knapp. Die Kommunalverwaltungen und Gemeinderäte kennen die Situation, vor Ort abwägen zu müssen, welcher Teil von The Länd wie genutzt werden soll. Die Ernährungssicherheit und die Situation der Landwirtschaft hat sich verschärft, ebenso hat sich die ohnehin angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt in den vergangenen Jahren weiter zugespitzt. 

Weitere Informationen: https://www.iba27.de/4-hfwu-hochschulforum/

Termin: 04.04.25, 09:00– 13:00 Uhr

HfWU Campus Innenstadt
Sigmaringer Str. 25
72622 Nürtingen

Bewerbungsfrist 31. Mai 2025 BW Kalenderexport

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Um beispielhafte Lehmbau-Projekte sichtbar zu machen, schreibt das Land zum zweiten Mal den Innovationspreis „Lehmbau BW“ aus. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Für den Innovationspreis „Lehmbau BW 2025“ und den Nachwuchspreis steht ein Preisgeld sowie Anerkennungen in Höhe von insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung. Höhe und Anzahl der Preise hängen von der Anzahl der prämierten Projekte ab, die von einer Jury mit Fachleuten aus Bautechnik, Architektur und Handwerk ausgewählt werden. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 23. Oktober 2025, im „Rundofen“ in Zell am Harmersbach statt. Die prämierten Projekte werden im Zuge einer Ausstellung vorgestellt.

Mehr Informationen unter diesem Link: https://mlw.baden-wuerttemberg.de/de/bauen-wohnen/wohnraumoffensive-baden-wuerttemberg/lehmbaupreis/lehmbau-bw-2025 

 

Save the date: 9. bis 24. Mai 2025 Region Stuttgart Kalenderexport

Zweites IBA’27-Festival im Mai 2025

Im Frühling 2025 markiert die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) einen weiteren wichtigen Meilenstein: Vom 9. bis 24. Mai lädt sie zum zweiten IBA’27-Festival ein. Mit einem vielseitigen Programm über zwei Wochen hinweg präsentieren sich die Projekte und Vorhaben der IBA’27 an zahlreichen Orten in der Region Stuttgart. Gerne den Termin vormerken!

https://www.iba27.de/zweites-iba27-festival-im-mai-2025/ 

12. Mai 2025 Stuttgart Kalenderexport

MobilitätsIMPULSE

Wer soll das bezahlen?
Neue Instrumente zur Finanzierung der Verkehrswende mit Verkehrsminister Winfried Hermann MdL

Montag, 12. Mai 2025
ab 18:00 Uhr in der L-Bank-Rotunde in Stuttgart
ab 19:00 Uhr als Live-Stream 

vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/projekte-der-nachhaltigen-mobilitaet/mobilitaetsimpulse

12. und 13. Mai 2025 Bergisch Gladbach Kalenderexport

Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen

Fachkongress zur Regionale 2025 und Baukulturwerkstatt

Am 12. und 13. Mai 2025 findet in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung lädt die Bundesstiftung Baukultur Sie am 13. Mai zur Baukulturwerkstatt „Aus Impulsen werden Prozesse!" ein. Der Kongress ist der offizielle Startschuss für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

weitere Informationen zum Fachkongress https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/weiter-gehts-bestaende-weiterdenken-weiterentwickeln-weiternutzen

 

20. Mai 2025 online und Präsenz in Berlin Kalenderexport

Schneller Umbauen

Transformationsdialog der Bundesstiftung Baukultur

20.5.2025, 18 Uhr

Wie kann die Umwidmung von leerstehenden Räumen und Gebäuden gefördert und damit gleichzeitig dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden?

Zur Präsenz-Anmeldung

Zur Online-Anmeldung

5. Juni 2025 Lübeck Kalenderexport

Baukulturwerkstatt in Lübeck 2025: Wohnen neu denken!

In einer offenen Dialogrunde zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Projektentwicklung, Verwaltung, Planung und Lehre diskutiert die Baukulturwerkstatt am 5. Juni 2025 zukunftsfähige Modelle des neuen Wohnens im Austausch mit dem Publikum.

Mehr Informationen: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/baukulturwerkstatt-luebeck-wohnen-neu-denken 

17.-19. Juni 2025 Krakau, Polen Kalenderexport

EU Cities Forum 2025

Das Cities Forum 2025 ist ein wichtiges Event für Stadtplaner und politische Entscheidungsträger. Das Forum, das vom 17. bis 19. Juni in Krakau, Polen, stattfinden soll, ist der richtige Ort, um Perspektiven und Lösungen für die Zukunft der Städte in der EU auszutauschen und gleichzeitig zur politischen Agenda der EU für Städte beizutragen. 

Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Städte stärken, Europas Zukunft gestalten“ und fördert die Vision von Städten als Motoren für Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit in Europa. Die Teilnehmer sind aufgefordert, ihre Ansichten, Herausforderungen, Empfehlungen und Praktiken für die Stadtentwicklung darzulegen und gleichzeitig Inputs zu sammeln, die zu den Überlegungen und Ambitionen der Europäischen Union zur Unterstützung der Städte in der Zukunft beitragen.

Es werden 800 Teilnehmer erwartet, darunter lokale und regionale Behörden, politische Entscheidungsträger und Praktiker aus der Stadtverwaltung. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen einige der dringendsten Herausforderungen, vor denen Städte heute stehen, darunter Wohnen, digitale Transformation, soziale Inklusion und städtische Mobilität. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Dialog, Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau, um städtische Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

https://www.urban-initiative.eu/news/unveiling-cities-forum-2025-empowering-cities-shaping-europes-future 

27. Juni 2025 Chemnitz Kalenderexport

Offenes Forum und Lange Tafel der Baukultur 2025

Vielfältig für Baukultur: am 27. Juni 2025 lädt der Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V. ab 18 Uhr alle Interessierten zum Offenen Forum Baukultur mit Langer Tafel der Baukultur nach Chemnitz ein. 

Angesprochen sind alle Initiativen zur Baukultur. 

Anmeldung und Programm finden Sie hier: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/offenes-forum-baukultur-und-lange-tafel-2025 

9.-10. September 2025 Bonn Kalenderexport

Jubiläumsfeier Demokratie und Räume / Netzwerk der Baukulturinitiativen

Zum Austausch im Netzwerk der Baukulturinitiativen lädt der Förderverein der Bundesstiftung Baukultur am Mittwoch, 10. September 2025 in Bonn ein. Informationen zu Ort und Programm werden noch bekanntgegeben. 

Der Austausch wird im Anschluss an die Jubiläumsfeier Demokratie und Räume – 25 Jahre initiativ für Baukultur am 9. September stattfinden, zu der Sie die Bundesstiftung Baukultur sehr herzlich einlädt. 

Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldung <https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/demokratie-und-raeume-25-jahre-initiative-architektur-und-baukultur>

9. September 2025 Bonn Kalenderexport

Demokratie und Räume

Anlässlich des Jubiläums der Initiative "Architektur und Baukultur", aus der die Bundesstiftung Baukultur entstand, laden die Stiftung, das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zu einem Rückblick, Ausblick und einer Positionsbestimmung nach Bonn ein.

Die Jubiläumsfeier findet am 9. September 2025 im Bundeshaus Bonn, Bonn Conference Center, statt.

weitere Informationen: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/demokratie-und-raeume-25-jahre-initiative-architektur-und-baukultur

10. September 2025 Bonn Kalenderexport

Baukulturwerkstatt "Demokratie gestalten"

Am 10. September, dem Tag nach der Jubiläumsveranstaltung zur Gründung der Baukulturinitiative “Demokratie und Räume - 25 Jahre initiativ für Baukultur” findet in der Open Embassy in Bonn die Baukulturwerkstatt “Demokratie gestalten” statt. 

Die Bundesstiftung Baukultur lädt herzlich ein, diesen Termin mit einzuplanen. Weitere Informationen samt Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf der Website https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/demokratie-und-raeume-25-jahre-initiative-architektur-und-baukultur

 

15. bis 17. September 2025 Rostock Kalenderexport

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Der Kongress vom 15. bis 17. September 2025 in Rostock steht unter dem Titel “Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht”

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zum 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik ein

Weitere Informationen unter https://nsp-kongress.de/ 

 

Beratung zur Schaffung von Wohnraum Baden-Württemberg Kalenderexport

Wohnraumoffensive: Kommunen können Beratungsgutscheine beantragen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat das Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt.

Ab sofort können Städte und Gemeinden, die eine Beratung zur Schaffung von bezahlbarem und sozialem Wohnraum in Anspruch nehmen möchten, Fördergutscheine für vier Beratungsmodule erhalten.

Die Kommunen sind ab dem 1. Juli 2024 frei in ihrer Entscheidung, welches Beratungsunternehmen sie unter Beachtung der Vergabevorschriften beauftragen wollen. Auch sind künftig Gemeinderatsbeschlüsse keine Fördervoraussetzung mehr. Das macht das Verfahren schlanker und die Kommunen können künftig noch schneller und einfacher von den Beratungsleistungen profitieren. Möglich sind Beratungen zu verschiedensten Bereichen rund um das Schaffen von Wohnraum – von der Analyse der Flächenpotenziale, über Tipps zur Konzipierung von Beteiligungsveranstaltungen und passgenauen Vergabeverfahren bis hin zum kommunalen Projektmanagement.

Weitere Informationen beim Ministerium unter diesem link sowie beim Kompetenzzentrum Wohnen.

10. + 11. Juni 2026 Potsdam Kalenderexport

Marktplatz der Initiativen zum Konvent der Baukultur 2026

Am 10. und 11. Juni 2026 kommen Baukulturinitiativen aus ganz Deutschland wieder auf dem Schirrhof in Potsdam zusammen. 

Mehr Informationen zum Format finden Sie bei der Bundesstiftung Baukultur: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/magazin/detail/marktplatz-der-initiativen-bundesweites-treffen-der-baukulturinitiativen-hat-sich-bewaehrt 

Hier finden Sie die Dokumentation zum Marktplatz 2024: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/fileadmin/files/FVBK/K24_Dokumentation_Marktplatz.pdf